Pressemitteilungen
BCI Resilience Vision 2030 Report Pressemitteilung

Reading (UK) / München, 11. Juni 2025
Das Business Continuity Institute (BCI) hat den von F24 gesponsorten „BCI Resilience Vision 2030 Report” veröffentlicht. Dieser Bericht befasst sich mit der Entwicklung des Berufsstandes der Business Continuity- und Resilience-Manager und untersucht, wie die zunehmende Regulierung, neue Technologien und eine Verlagerung hin zu einer stärkeren Zusammenarbeit in den kommenden Jahren die Rolle des Resilience-Managers neu definieren werden.
BCI Resilience Vision 2030 Report
Das BCI freut sich, den Start seines ersten Vision 2030-Berichts bekannt zu geben, gesponsert von F24. Dieser Zukunftsbericht beleuchtet die kommenden Entwicklungen im Bereich Resilienz, indem er die Meinungen und Erwartungen von Fachleuten für die nächsten fünf Jahre sowie die voraussichtlichen Herausforderungen und strategischen Prioritäten darstellt, die den Berufsstand prägen werden.
Dieser zukunftsorientierte Bericht zeigt, dass Resilienz künftig nicht mehr primär als kostspielige Reaktion auf Störungen gesehen wird, sondern als ein Gewinnbringer, der messbaren geschäftlichen Mehrwert liefert. Wichtige Faktoren, die diese Erwartung stützen, sind die Fähigkeit robuster Resilienzmaßnahmen, finanzielle Ausgaben zu senken, Prozesse durch ein besseres Verständnis der Organisation zu optimieren sowie der potenzielle Beitrag zum effektiven Schutz der Reputation.
Ein weiterer identifizierter Schwerpunkt für künftige Veränderungen im Sektor ist die erwartete Weiterentwicklung der Rolle von Resilienzfachleuten. Diese soll künftig ein vertieftes Verständnis regulatorischer Anforderungen, die Einführung neuer Technologien sowie eine engere funktionsübergreifende Zusammenarbeit beinhalten. Insgesamt soll der langfristige Ansatz zur Resilienz kollaborativer werden und stärker von unterstützenden Technologien sowie Soft Skills geprägt sein.
Leistungskennzahlen werden sich voraussichtlich stark verändern – dies unterstreicht die Notwendigkeit eines klareren und wirksameren Messsystems im Sektor. Zukünftige Resilienzverantwortliche sollten strategischen Weitblick mit praktischer Expertise verbinden. Besonders wichtig wird dabei das Wissen über Lieferketten eingeschätzt – dieses wird sogar als bedeutender erachtet als Kenntnisse in Cybersicherheit oder geopolitischen Fragestellungen.
Die Branche bereitet sich auch auf tiefgreifende technologische Fortschritte vor. In den nächsten fünf Jahren rechnen Fachleute mit der Einführung neuer Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Resilienzplanung. Dazu zählen KI-gesteuerte Werkzeuge für prädiktives Risikomanagement, fortschrittliche Szenarien-Simulations- und Planungssoftware sowie Dashboards und Echtzeitanalysen für die Risikoüberwachung.
Um diese spannenden Transformationen zu unterstützen, besteht ein breiter Konsens im Sektor darüber, dass eine Rolle des Chief Resilience Officer unerlässlich ist. Diese soll Resilienz auf Führungsebene verankern und so die Entwicklung des Berufsstands fördern.
Maria Garcia, Leiterin des Bereichs Thought Leadership am BCI:
„Vision 2030 ist ein mutiger Schritt nach vorn für den Resilienzberuf. Der Bericht beleuchtet eine Zukunft, in der Resilienz nicht nur bedeutet, Störungen zu überstehen, sondern Potenziale zu entfalten, Innovationen voranzutreiben und stärkere, anpassungsfähigere Organisationen zu schaffen.“
Dr. Stefanie Hauer, Senior Vice President Commercial bei F24:
„Als stolzer Sponsor des BCI Resilience: Vision 2030 Reports freuen wir uns, eine langfristige Perspektive auf Resilienz mitzugestalten. Besonders spannend sind die in dem Bericht aufgezeigten Entwicklungen: die zunehmende regulatorische Komplexität, die wachsende Bedeutung von Soft Skills und der steigende Fokus auf funktionsübergreifende Zusammenarbeit verdeutlichen die Notwendigkeit eines integrierten, zukunftsorientierten Resilienzansatzes.“
Fragen?
Haben Sie noch Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Über F24
F24 ist Europas führender Anbieter von Software-as-a-Service (SaaS) im Bereich Resilienz. Weltweit vertrauen mehr als 5.500 Kunden auf die digitalen Lösungen von F24, die Unternehmen und Organisationen in allen Bereichen der Resilienz unterstützen. Die Lösungen umfassen unter anderem Business Messaging und Service-Benachrichtigungen, Notfall- und Massenalarmierung, Vorfall- und Krisenmanagement sowie Governance, Risiko- und Compliance-Management.
Über das BCI
Das Business Continuity Institute (BCI) wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, eine widerstandsfähigere Welt zu fördern. Heute ist es das weltweit führende Institut für Business Continuity und Resilienz. Das BCI ist zur bevorzugten Mitglieder- und Zertifizierungsorganisation für Fachleute in diesem Bereich geworden – mit über 9.000 Mitgliedern in mehr als 120 Ländern. Diese arbeiten in schätzungsweise 3.000 Organisationen aus dem privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor.